Liebe Wählerinnen, liebe Wähler,
es liegt in Ihrer Hand: Am 14. Mai entscheiden Sie mit Ihrer Stimme, ob ich für weitere fünf Jahre die Interessen unserer Insel Föhr im Nordfriesischen Kreistag in Husum vertreten darf.
Die mich kennen wissen, wie sehr mir die Insel mit ihren Dörfern und der Stadt Wyk am Herzen liegt und wie ich mich mit ganzer Kraft und klarem Kurs dafür stark mache, dass unsere Insel lebenswert bleibt und Zukunft hat.
Viele Dinge sind in den vergangenen Jahren erfolgreich angestoßen und umgesetzt worden. Föhr ist die Insel mit Chancen und Perspektiven.
Ich bin stolz, auf der Insel Föhr zu leben! Deshalb möchte ich mich auch weiterhin mit Kreativität, Tatkraft und Verlässlichkeit für unsere Insel und die hier lebenden Menschen einsetzen. Für diese Aufgabe brauche ich Ihre Unterstützung und bitte Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme.
Machen wir uns gemeinsam stark für unsere Insel Föhr!
„Nur, wenn wir alle bereit sind, uns zu verändern, werden wir dauerhaft bestehen können!“
Freundlich grüßt Sie
Ihr Uli Hess
ÜBER MICH:
Mein Name ist Uli Hess, ich bin 68 Jahre alt und von Beruf Diplom-Ingenieur. Ich lebe in Wyk auf Föhr und bin seit 2018 ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt.
Mein Wunsch ist es, bei der Kommunalwahl am 14.Mai erneut für weitere fünf Jahre als Ihr CDU-Kandidat für den Wahlkreis Föhr für den Nordfriesischen Kreistag gewählt zu werden.
Bisher bin ich Mitglied im Hauptausschuss des Kreistages und erster stellv. Landrat.
Mein Engagement steht für eine Politik, die Chancen eröffnet, bürgernah ist und für nachhaltige langfristige Entwicklungsstrategien, nicht für kurzatmige Trends.
Mein Handeln ist es, einerseits ein verantwortungsbewusster und verlässlicher Ansprechpartner für Sie als die Bürgerinnen und Bürger zu sein und mit Herz und Verstand zwischen Bürgerschaft und Verwaltung zu vermitteln, andererseits auch eigene Vorstellungen zu entwickeln und Problemlösungen anzubieten.
Mein Anspruch ist es, mit Mut und Zuversicht die vor uns liegenden Aufgaben anzupacken, damit allen Bürgerinnen und Bürgern, Familien, Kindern, Jugendlichen und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein Umfeld gesichert wird, in dem ein menschenwürdiges Leben gewährleistet ist.